Didaktik

Ein wichtiger Teil der Fachgruppenarbeit ist auch die ständige Weiterentwicklung der Didaktik im Bereich Konferenzdolmetschen. Die Inhalte des MA KD werden auf Fachgruppenebene immer wieder den neuesten Erkenntnissen aus Marktuntersuchungen, Wissenschaft und Forschung angepasst, weswegen die Fachgruppe Dolmetschen die Arbeitsgruppe Didaktik ins Leben gerufen hat.

Schwerpunkte

Schwierigkeitsgrad von Dolmetschtexten
Die Arbeitsgruppe hat ein Modell zur wissenschaftlich fundierten Beurteilung des objektiven Schwierigkeitsgrads von Texten bzw. Reden erarbeitet, die im Dolmetschunterricht und in den Prüfungen eingesetzt werden. Es wurden unterschiedliche Modelle für die Ausbildung im Bereich des Konsekutivdolmetschens und die nötigen Modifizierungen für die Didaktik des Simultandolmetschens erarbeitet. Vier Ziele wurden dabei angestrebt:

  • die Erfassung der Faktoren, die eine Dolmetschleistung objektiv „leicht“ oder „schwierig“ machen;
  • die Vermittlung von Kriterien zur gezielten Auswahl von für die Ausbildung der jeweiligen Leistungsstufe geeigneten Texten bzw. Reden;
  • darauf aufbauend eine sinnvolle Graduierung der im Unterricht geforderten Leistungen – objektiv leichtere Aufgaben für Anfänger, objektiv schwierigere Aufgaben für Fortgeschrittene;
  • die Erarbeitung von objektiven Maßstäben für die Beurteilung von Dolmetschleistungen während der Ausbildung und in den Prüfungen.

Weitere Schwerpunkte der Arbeitsgruppe Didaktik:

  • Einbindung digitaler Medien in die Unterrichtsgestaltung
  • Feedback
  • Evaluation von Dolmetschleistungen

Grundlagenliteratur

Simultan

Andres, Dörte & Behr, Martina (Hg.) (2014). To know how to suggest. Approaches to Teaching Conference Interpreting. Berlin: Frank & Timme.

Chabasse, C. (2009). Gibt es eine Begabung für das Simultandolmetschen? Erstellung eines Dolmetschteignungstests. Berlin: Saxa.

Dollerup, C.; Loddegaard, A. (1992). Teaching translation and interpreting: training, talent and experience. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins.

Gile, Daniel (1995). Basic Concepts and Models for Interpreter and Translator Training. Amsterdam/Philadelphia. (Seiten 169-178)

Gillies, A. (2004). Conference interpreting: a new students’companion. Kraków: Tertium.

Iglesias Fernández, E. (2007). La didáctica de la interpretación de conferencias. Téorica y práctica. Granada: Editorial Comares.

Hönig, Hans G. (2003). „Piece of Cake – or Hard to Take?“. In: Nord, Britta & Schmitt, Peter A. (Hg.). Traducta Navis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Christiane Nord. Tübingen: Stauffenburg, S. 69-82. (Schwierigkeitsgrad von Texten)

Hönig, Hans G. (2011). „Übersetzen lernt man nicht durch Übersetzen: Translationswissenschaftliche Aufsätze 1976-2004". In: Hagemann,Susanne (Hg.). Translationswissenschaftliche Bibliothek 3. Berlin: SAXA. (Seiten 167-202)

Kalina, Sylvia (1998). Strategische Prozesse beim Dolmetschen. Theoretische Grundlagen, empirische Fallstudien, didaktische Konsequenzen. Tübingen: Gunter Narr. (Seiten 113-127)

Pöchhacker, Franz (2004). Introducing Interpreting Studies. New York: Routledge.

Pöchhacker, Franz (2011). “Assessing Aptitude for Interpreting: The SynCloze Test”. In: Interpreting.13(1). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 106-120.

Kautz, Ulrich (2002). Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens. München: Iudicium. (Seiten 354-367)

Seleskovitch, D. & Lederer, M. (2002). Pédagogie raisonnée de l’interprétation. Paris: Didier Erudition.

Szabó, C. (2003). Interpreting: from Preparation to Performance. Recipes for Practitioners and Teachers. Budapest: British Council Hungary.

Konsekutiv

Andres, Dörte & Behr, Martina (Hg.) (2014). To know how to suggest. Approaches to Teaching Conference Interpreting. Berlin: Frank & Timme.

Andres, Dörte (2002). Konsekutivdolmetschen und Notation. Frankfurt/M.: Peter Lang.

Donovan, Clare (2004). “European Master Project Group: Teaching Simultaneous Interpretation into a B Language: Preliminary Findings”. In: Interpreting 6(2). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 205-216.

Gillies, Andrew (2005). Note-taking for Consecutive Interpreting – A Short Course. Manchester: St. Jerôme.

Iglesias Fernández, E. (2007). La didáctica de la interpretación de conferencias. Téorica y práctica. Granada: Editorial Comares.

Hönig, Hans G.(2011). Übersetzen lernt man nicht durch Übersetzen: Translationswissenschaftliche Aufsätze 1976-2004. In: Hagemann, Susanne (Hg.). Translationswissenschaftliche Bibliothek 3. Berlin: SAXA. (Seiten 110-127)

Ilg, Gérard & Lambert Sylvie (1996). “Teaching Consecutive Interpreting”. In: Interpreting 1(1). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 69-99.

Kautz, Ulrich (2002). Handbuch Didaktik des Übersetzens und Dolmetschens. München: Iudicium. (Seiten 296-339)

Rozan, Jean-François (1956). La prise de notes en interprétation consécutive. Genève: Librairie de l’Université.

Van Dam, Helle (2004). “Interpreters’ Notes. On the Choice of Language.” In: Interpreting 6(1). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 3-18.

Online-Ressourcen

http://www.orcit.eu/

http://www.facebook.com/#!/InterpreterTrainingResources

http://interpreters.free.fr/